WP-1 Informatik (WP-I)
01001000 01100001 01101100 01101100 01101111
Neugierig gewordern?
Wenn es dich interessiert, welche "Sprache" aus Nullen und Einsen besteht, dann bist du in Informatik genau richtig!
Der Informatikunterricht soll die Schülerinnen und Schüler zu einem verantwortungsvollen Umgang mit dem Medium Computer und den zu verarbeitenden Daten erziehen. Dazu gehört es einmal, als Anwender in den verschiedensten Bereichen mit dem Computer zu arbeiten, als Programmierer Programme logisch zu erstellen, aber auch zu verstehen, wie die Verarbeitung der Daten im Computer funktioniert und welche Chancen und Risiken sich dabei ergeben.
MITBRINGEN
-
Spaß am praktischen Arbeiten am PC
-
Zugang zu einem PC
-
Teamfähigkeit, um im Zweierteam zu arbeiten
-
Ehrgeiz, um auch knifflige Probleme zu lösen
-
logisches und strukturiertes Vorgehen
-
gute Grundlagen in den Fächern Mathematik und Englisch
-
ein wenig künstlerisches Geschick
ANEIGNEN
-
routinierter Umgang mit Hard- und Software
-
gründliche Internet-Recherche
-
Erstellung einer Homepage
-
Formen der Präsentation und des Vortrags
THEMEN
Informatik Klasse 7/8
0.1 Was ist eigentlich Informatik?
0.2 Geschichte der Informatik
0.3 Betriebssysteme und Anwendungsprogramme
0.4 Sicherheit und sichere Passwörter
1.1 Informatik überall
1.2 Dateiverwaltung und kollaboratives Arbeiten
1.3 Die Entwicklung von Rechenmaschinen
1.4 Netzwerke
1.5 Netzwerkkommunikation
2 Daten und Codierung (ca. 22 Stunden)
2.1 Daten und Codierung
2.2 Codierungsmöglichkeiten
2.3 Rückblick: Der Code des Computers
2.4 Codierung von Pixelgrafiken
2.5 Vektorgrafiken und Objektorientierung
2.6 Attribute und Datentypen
2.7 Einführung in ein Tabellenkalkulationsprogramm
2.8 Sortieren und Filtern
3 Daten und Verschlüsselungen
3.1 Verschlüsselungen I
3.2 Verschlüsselungen II
3.3 Die Enigma
3.4 Projekt: Enigma selber bauen
3.5 Sicherheit von Verschlüsselungen
3.6 Verschlüsselungen heute
4 Algorithmen (ca. 32 Stunden)
4.1 Rückblick: Algorithmen
4.2 Struktogramme
4.3 Variablen in Scratch
4.4 Projekt: Eigenes Spiel in Scratch programmieren
4.5 Textbasierte Programmierung
4.6 Grundlagen in XLogo
4.7 Programme und Unterprogramme
4.8 Variablen in XLogo
4.9 Verzweigungen in XLogo
4.10 Projekt: Mikroprozessoren
4.10 Open Roberta
4.10 MakeCode
4.10 Grafische und textbasierte Programmierung
5 Automaten und formale Sprachen (ca. 18 Stunden)
5.1 Rückblick: Automaten
5.2 Zustände und Zustandsübergänge
5.3 Zustandsdiagramme und Tabellen
5.4 Erstellen von Automaten mit Flaci I
5.5 Erstellen von Automaten mit Flaci II
5.6 Erstellung von Automaten mit Kara I
5.7 Erstellung von Automaten mit Kara II
6 Künstliche Intelligenz und maschinelles Lernen (ca. 8 Stunden)
6.1 Künstliche Intelligenz und die Berufswelt
6.2 Entscheidungsbäume I
6.3 Entscheidungsbäume II
Informatik Klasse 9/10
1 HTML
1.1 HTML: Die Sprache des WWW
1.2 Guter HTML-Stil
1.3 Bilder einbinden
1.4 Listen und Zeichencodierung
1.5 Links im World Wide Web
1.6 Tabellen
1.7 Navigation
1.8 Vertiefung: Webseiten mit CSS gestalten
1.9 Internetdienste
1.10 Personalisierte Inhalte und Filterblasen
1.11 Gefahren im Internet
2 Datensicherheit und Verschlüsselung
2.3 Verschlüsselung
2.4 Schwachstellen von Verschlüsselungen
2.5 Symmetrische und asymmetrische Verschlüsselung
2.6 Asymmetrische Verschlüsselungsverfahren
3 Algorithmen
3.1 Rückblick Algorithmen
3.2 Textbasiertes Programmieren mit Python
3.3 Bibliotheken und erste Befehle in WebTigerPython
3.4 Regeln des textbasierten Programmierens
3.5 Funktionen definieren
3.6 Variablen in Python
3.7 Arbeiten mit Variablen
3.8 Parameter in Python
3.9 Verzweigungen
4 Projektkapitel - Calliope
4.1 Sensoren und Aktoren
4.2 Calliope textbasiert programmieren
4.3 Tigerlython und Calliope
4.4 Projekte für den Calliope
4.5 Der Calli:bot
4.6 Projekt:Die Mars-Mission
4.7 Callioalliope de und Calli:bot
5 Logische Schaltungen
5.1 Was ist eine Logische Schaltung?
5.2 Simulation von logischen Schaltungen
5.3 UND-Schaltung
5.4 ODER-Schaltung
5.5 NICHT-Schaltung
5.6 Logische Schaltungen als Grundlage für Informatiksysteme
5.7 Hardware im Detail
5.8 Mein Smartphone - mein Nutzen und meine Verantwortung?
5.9 Informatiksysteme in der Berufswelt
6 Datenverarbeitung und Datenbanken
6.1 Tabellen und Formatierungen
6.2 Rückblick: Filtern und Sortieren
6.3 Einführung in Datenbanken
6.4 SQLverine
6.5 Der SELECT-Befehl
6.6 Der WHERE-Befehl
6.7 Der ORDER BY-Befehl
6.8 Datenbanken bearbeiten
7 Verstehen und Anwenden von Künstlicher Intelligenz
7.1 Künstliche Intelligenz: Begriffe
7.2 Künstliche Intelligenz: Verfahren
7.3 Training von KI - Überwachtes Lernen
7.4 Training von KI - Unüberwachtes Lernen
7.5 Training von KI - Verstärkendes Lernen
7.6 Künstliche Intelligenz und das menschliche Gehirn
7.7 Projekt: Neuronale Netze
7.8 Urheberrecht und KI