Wilhelmine-Fliedner-Schule
  • Home
  • Unsere Schule
    • WFS digital
    • Schüler helfen Schülern
    • Kollegium
    • Unterstufe
    • Mittelstufe
    • Oberstufe
    • Geschichte der WFS
    • Wir über uns
    • Berufswahl
    • Medienscouts
    • Beratung
    • Schulleben
      • Projekt- und Fahrtenwoche 24
      • Erprobungsräume
    • Termine
    • Girls'- und Boys'- Day
    • Schulpflegschaft
    • Auslandsaufenthalte
    • Gleichstellung
    • Lehrer*innenausbildung / Praktikum
    • Förderverein
  • Elternbriefe
  • Anmeldung
    • Anmeldung Klasse 5
    • Anmeldung Oberstufe
  • Fächer
    • Deutsch
    • Mathematik
    • Englisch
    • WP-I
      • Spanisch (WP-I)
      • Darstellen und Gestalten (WP-I)
      • Naturwissenschaften (WP-I)
      • Informatik (WP-I)
    • Italienisch
    • Erdkunde
    • Informatik 5-6
    • Sport
    • Chemie
    • Biologie
    • Ergänzungsstunden
    • Technik
    • Kunst
    • Religion
  • Service
    • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutz
    • Formulare | Konzepte | Regeln
    • E-Mail Adressen
    • Organigramm
  • Kontakt
  1. Aktuelle Seite:  
  2. Startseite
  3. Unsere Schule
  4. Beratung

Schulsozialpädagogik

Mein Name ist Micaela Boese und ich bin Schulsozialpädagogin. Ich trinke gerne Tee und finde, dazu sollte es auch immer einen Keks geben. Tee und Kekse machen nämlich manche Probleme ein bisschen kleiner.

Ich helfe Dir bei den vielen kleinen und größeren Problemen, die so auftreten können:

Streit mit Freunden, Konzentrationsproblemen, Dingen, die Dich traurig oder aggressiv oder wütend machen und noch vieles mehr.

Manchmal helfe ich auch ganzen Klassen, wenn es Probleme untereinander gibt.

Du findest mich meistens in meinem Raum 7.2.34 und wenn ich nicht gerade ein Gespräch habe, ist die Tür offen und Du bist herzlich willkommen. 

 

 

Psychologische Beratung

Die Beraterinnen in den Schulen orientieren ihre Arbeit daran, dass auch professionelle Pädagogik nicht in allen Fällen ausreicht. Unser Klientel sind Schülerinnen und Schüler aller Klassen mit ihren Eltern, Lehrern und anderen Bezugspersonen.

Wir vereinbaren nach Erstgesprächen Einzelstunden mit den betreffenden Kindern und Jugendlichen. Diese finden in der Regel einmal wöchentlich zu einem fest vereinbarten Termin statt.

Wir verankern unsere Arbeit in Kontakten mit den Bezugspersonen, wobei aber die Vertraulichkeit der Gespräche und die Schweigepflicht der Beraterinnen wichtigste Leitlinie ist. Wenn wir den Auftrag der Familien oder der Jugendlichen bekommen, stellen wir Kontakte zu Ärzten, Kliniken, Jugend-und Sozialämtern her und vermitteln gegebenenfalls dorthin. Wir arbeiten mit Rat suchenden Schülerinnen und Schülern, Lehrern und Eltern an vielfältigen Themen, wie zum Beispiel Aggressions- und Gewalterfahrungen, Defiziten der Sozialisation, Orientierungslosigkeit oder Ängsten. Wichtig für die Arbeit mit den Kindern und Jugendlichen ist die Ausstattung der Räume mit Spielmaterial und Gelegenheiten zur Bewegung und zum Ausdruck von Emotionen. Dazu ist eine gewisse räumliche Abgeschlossenheit von der Schulumgebung gewährleistet. 

 

Helene Sitter
Dipl. Pädagogin
Systemische Beraterin und Therapeutin
Kontakt: sit[at]eszweb.de

Schulpsychologische Beratung

Im vertraulichen Rahmen werden ratsuchende Eltern, Schülerinnen und Schüler zu Fragen und Schwierigkeiten, die im Zusammenhang mit der Schule stehen, beraten.

Ziele und Anliegen werden erörtert und das weitere Vorgehen abgestimmt.

 

Jeder Mensch ist einzigartig mit seinen Fähigkeiten, Bedürfnissen und seiner persönlichen Lerngeschichte.

Um Schülerinnen und Schülern eine angemessene Unterstützung bei der Bewältigung von Lern- und weiteren schulischen Problemen hin zur Entwicklung eines positiven Selbstbildes, Lernbereitschaft und Freude am schulischen Erfolg zu ermöglichen, ist es wichtig, die individuelle Lerngeschichte zu verstehen:

Welche Lernvoraussetzungen benötigt ein Schüler/ eine Schülerin, um Fähigkeiten und Potentiale optimal weiterzuentwickeln?

Gab es Engpässe (schulische Probleme), die die Freude an Lernen und Leistung beeinflusst haben?

Was stärkt den Schüler/ die Schülerin, um möglichen zukünftigen Engpässen zu begegnen?

 

Um Probleme genauer zu verstehen und individuelle Lösungen zu entwickeln, können bei entsprechendem Auftrag der Ratsuchenden wissenschaftlich fundierte psychologische Methoden eingesetzt werden.

Die Beratungen sind selbstwertstärkend und lösungsorientiert ausgerichtet, Schülerberatungen finden überwiegend wöchentlich statt.

Nur mit Einverständnis und Auftrag ratsuchender Eltern und Schüler und Schülerinnen können weitere Bezugspersonen miteinbezogen werden.

Wenn Lehrkräfte miteinbezogen werden sollen, können kurze Kommunikationswege innerhalb des Schulzentrums eine enge Zusammenarbeit mit den Lehrkräften ermöglichen.

Eltern- und etwaige Lehrergespräche finden nach Bedarf und Absprache statt.

 

Ina Ponge
Diplom-Psychologin
Systemische Familientherapeutin
Kontakt: ina.ponge[at]ekir.de
Telefon:  02103/363530 (AB)

 

Die Mitarbeiterinnen der beiden Beratungsbereiche treffen sich regelmäßig zum fachlichen Austausch.