Lehrer*innenausbildung / Praktikum
Wir sind Ausbildungsschule – Gemeinsam wachsen an der Wilhelmine Fliedner Schule
Referendariat
Als Ausbildungsschule begleitet die WFS angehende Lehrkräfte praxisnah auf ihrem Weg in den Schuldienst. Wir bilden für das Lehramt an Gesamtschulen/Gymnasien (Sek. II) sowie Haupt-, Real- und Gesamtschulen (Sek. I) in allen an unserer Schule unterrichteten Fächern aus.
Ziel der Ausbildung
Unser Ziel ist es, Lehramtsanwärter*innen (LAA) auf einen professionellen, pädagogisch fundierten Unterricht vorzubereiten und sie aktiv in schulische Teams und Projekte einzubinden.
Struktur der Ausbildung
Die Ausbildung erfolgt gemäß der Ordnung des Vorbereitungsdienstes (OVP, Stand: 13.11.2024, NRW) und dauert in der Regel 18 Monate. Sie umfasst sechs Quartale, wobei die LAA mit 14 Wochenstunden in Schule und Unterricht eingebunden sind:
- 1. Quartal: Hospitationen und erste Unterrichtsversuche unter Anleitung
- 2. – 5. Quartal: eigenverantwortlicher Unterricht (BDU) und angeleiteter Unterricht (AU)
- 6. Quartal: Schwerpunkt auf die Vorbereitung der Unterrichtspraktischen Prüfung (UPP)
Unterrichtsbesuche durch Fach- und Kernseminarleitungen des ZfsL sowie durch Schulleitung und ABB sichern eine enge Begleitung und fundierte Rückmeldung.
Schulisches Ausbildungsprogramm
Ergänzend zur Unterrichtspraxis nehmen die LAA an einem schulischen Ausbildungsprogramm teil. Dieses vermittelt zentrale Kompetenzen der Schulwirklichkeit, z.B. Classroom Management, Leistungsbewertung, Elternkommunikation, Schulrecht, Digitalisierung oder Umgang mit Unterrichtsstörungen.
Begleitung und Beratung
Die Betreuung erfolgt durch unsere Ausbildungsbeauftragten (ABB) sowie durch erfahrene Ausbildungslehrkräfte. In regelmäßigen Gesprächen und Sprechstunden werden Unterrichtserfahrungen reflektiert und individuelle Entwicklungsmöglichkeiten aufgezeigt.
Bestandteile der Ausbildung
- Einführungswoche zum Schulstart
- Unterrichtshospitationen und begleiteter sowie eigenverantwortlicher Unterricht
- Eingangs- und Perspektivgespräch (EPG)
- Teilnahme am schulischen Ausbildungsprogramm
- Ausbildungssprechstunden und individuelles Coaching
- Schulinterne Fortbildungen
Verantwortlich für die Ausbildung
Die Ausbildung an der WFS wird koordiniert durch die ABBs in enger Zusammenarbeit mit der Schulleitung, den Ausbildungslehrkräften sowie den Fach- und Kernseminarleitungen des ZfsL.
Zuständig für die Ausbildung der Lehramtsanwärter*innen an der WFS sind:
Elena Ditu (ABB) elena.ditu[at]ekir.de
Lea Pejkovic (ABB) lea.pejkovic[at]ekir.de
Helena Scholz (ABB) helena.scholz[at]ekir.de
Praxissemester (PS)/Eignungs- und Orientierungspraktikum/Sonstige Hospitationen und Kurzpraktika
Praxissemester:
Wenn Sie über PVP eine Zuweisung an unsere Schule erhalten haben, wenden Sie sich bitte für weitere Absprachen an uns. Das Praxissemester ist das längste Schulpraktikum und dauert ein halbes Jahr. Die
Studierenden verbringen vier Tage pro Woche an der Schule und einen Tag im begleitenden Seminar – eine realitätsnahe Vorbereitung auf das Referendariat
Ablauf des Praxissemesters:
- Kick-Off: Begrüßung, Stundenplanerstellung, Eingangsgespräch mit betreuender Lehrkraft und ggf. Schulleitung
- Hospitationsphase: Unterrichtsbeobachtungen mit Reflexion und Planung eigener Unterrichtseinheiten
- Schulalltag erleben: Eigenständiger Unterricht und aktive Teilnahme am Schulleben
- Abschluss: Reflexion und Evaluation zur Vorbereitung auf den Vorbereitungsdienst
Eignungs- und Orientierungspraxis/Sonstige Hospitationen und Kurzpraktika
Bitte senden Sie uns Ihre Bewerbung mit Lebenslauf zu.
Ansprechpartnerin: Elena Ditu, elena.ditu[at]ekir.de