Am 23.06.2025 nahmen die Medienscouts und ihre Beratungslehrkräfte der Wilhelme-Fliedner-Schule (WFS) an der Medienversammlung der Landesanstalt für Medien NRW teil – ein bedeutendes Event, das jährlich junge Menschen, Pädagog:innen und Medienexpert:innen zusammenbringt. Die Veranstaltung bot den Teilnehmenden nicht nur einen spannenden Austausch rund um aktuelle Medienthemen, sondern auch die Möglichkeit, in praxisorientierten Workshops ihr Wissen und ihre Kompetenzen im Bereich Medienbildung zu vertiefen.
Workshops zu zentralen gesellschaftlichen Themen
Die Medienscouts hatten die Wahl zwischen drei thematisch vielseitigen Workshops, die allesamt unter dem Leitgedanken standen, den Umgang mit Medien im digitalen Zeitalter kritisch zu reflektieren und aktiv mitzugestalten.
„Respekt zeigen, Meinung äußern“
In diesem Workshop stand der respektvolle Umgang in digitalen Räumen im Mittelpunkt. Die Teilnehmenden diskutierten über die Herausforderungen, die entstehen, wenn Meinungsfreiheit auf Hassrede und Beleidigungen trifft. Besonders spannend war die Auseinandersetzung mit der Frage, wie man online seine Meinung äußern kann, ohne andere zu verletzen, und wie man mit Kritik konstruktiv umgeht.
„Zwischen Meinung und Manipulation“
Hier lernten die Scouts, wie leicht Informationen im Netz manipuliert werden können – sei es durch Fake News, gezielte Desinformation oder Meinungsmache in sozialen Netzwerken. Anhand praktischer Beispiele analysierten sie mediale Inhalte und entwickelten Strategien, um Manipulationsversuche frühzeitig zu erkennen und kritisch zu hinterfragen.
„Räume für offene Diskussion schaffen“
Dieser Workshop thematisierte, wie wichtig es ist, sichere und offene Räume für Diskussionen zu schaffen – sowohl in der Schule als auch im digitalen Raum. Die Teilnehmenden sammelten Ideen, wie man konstruktive Gespräche fördern und Polarisierungen abbauen kann. Dabei wurde deutlich, wie bedeutsam Zuhören, Toleranz und Gesprächskultur in einer vielfältigen Gesellschaft sind.
Ein Tag voller Impulse und Verantwortung
Die Veranstaltung hat den Medienscouts der WFS wichtige Impulse für ihre Arbeit an der Schule gegeben. Sie kehrten mit neuem Wissen, reflektierten Perspektiven und konkreten Ideen zurück, wie sie das Thema Medienkompetenz weiterhin aktiv und verantwortungsvoll an ihrer Schule mitgestalten können.
Im Mittelpunkt stand die gemeinsame Erkenntnis: Meinungsfreiheit und respektvoller Dialog sind Grundpfeiler einer demokratischen Gesellschaft – sowohl offline als auch online.
Weitere Informationen: Medienversammlung - Landesanstalt für Medien NRW