Wilhelmine-Fliedner-Schule
  • Home
  • Unsere Schule
    • WFS digital
    • Schüler helfen Schülern
    • Kollegium
    • Unterstufe
    • Mittelstufe
    • Oberstufe
    • Geschichte der WFS
    • Wir über uns
    • Berufswahl
    • Medienscouts
    • Beratung
    • Schulleben
      • Projekt- und Fahrtenwoche 24
      • Erprobungsräume
      • Projekt- und Fahrtenwoche 2025
    • Termine
    • Girls'- und Boys'- Day
    • Schulpflegschaft
    • Auslandsaufenthalte
    • Gleichstellung
    • Lehrer*innenausbildung / Praktikum
    • Förderverein
  • Anmeldung
    • Anmeldung Klasse 5
    • Anmeldung Oberstufe
  • Fächer
    • Deutsch
    • Mathematik
    • Englisch
    • WP-I
      • Spanisch (WP-I)
      • Darstellen und Gestalten (WP-I)
      • Naturwissenschaften (WP-I)
      • Informatik (WP-I)
    • Italienisch
    • Erdkunde
    • Informatik 5-6
    • Sport
    • Chemie
    • Biologie
    • Ergänzungsstunden
    • Technik
    • Kunst
    • Religion
  • Service
    • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutz
    • Formulare | Konzepte | Regeln
    • E-Mail Adressen
    • Organigramm
  • Kontakt
  1. Aktuelle Seite:  
  2. Startseite
  3. Unsere Schule
  4. Schulleben
  5. Projekt- und Fahrtenwoche 2025

Roboterprogrammierung der Stufen 7-9

Im Rahmen der Projektwoche an der WFS beschäftigten sich die Schülerinnen und Schüler intensiv mit dem Thema Roboterprogrammierung.

20251010 115004

Zu Beginn stand die Wartung der schon zusammengebauten Roboter an. Verschiedene Bauteile, Sensoren, Kabelverbindungen und Batterien mussten geprüft und ggf. getauscht werden, um eine stabile Grundlage für die Programmierung zu schaffen.
Anschließend folgte die Programmierung und der Test der Roboter. Die Teilnehmenden lernten, wie man Bewegungsabläufe, Geschwindigkeiten und Richtungswechsel über eine Programmierumgebung steuert. Ein besonderer Fokus lag auf der Hinderniserkennung und dem Einsatz von Linienfolgesensoren, mit denen die Roboter selbstständig auf ihre Umgebung reagieren konnten.
Ein Höhepunkt war das Wettrennen, bei dem die Teams ihre programmierten Roboter gegeneinander antreten ließen. Hier zeigte sich, wie gut die einzelnen Kleingruppen ihre Roboter optimiert und auf Geschwindigkeit sowie Genauigkeit abgestimmt hatten.
Während der gesamten Woche waren Problemlösungsstrategien gefragt: Sensoren mussten kalibriert, Programmfehler behoben und kreative Lösungen für unerwartete Schwierigkeiten gefunden werden. Durch Zusammenarbeit, Ausprobieren und Tüfteln entwickelten die Schülerinnen und Schüler ein besseres Verständnis für Technik, Logik und Teamarbeit.
Am Ende der Projektwoche konnten alle stolz auf ihre funktionierenden Roboter blicken – ein gelungenes Beispiel für praxisnahes Lernen und Begeisterung für Technik.

Mbot
Mbot
Mbot
Mbot
Mbot
Mbot
Mbot
Mbot
Mbot
Mbot
Mbot
Mbot
Mbot
Mbot
Mbot
Mbot
Mbot
Mbot
Mbot
Mbot
Mbot
Mbot
Mbot
Mbot
Mbot
Mbot
Play Slideshow Pause Slideshow