Pädagogik, Sozialwissenschaften oder Informatik?
Pädagogik
Im Fach Pädagogik geht es um Erziehung:
- Was ist Erziehung? Was ist eine gute bzw. schlechte Erziehung?
- Erziehungsziele und Erziehungsstile (autoritär, laissez-faire oder demokratisch-partnerschaftlich)?
- Lernen und Entwicklung: u. a. Entwicklung des Denkens!
- Resilienz: Was Kinder stark macht!
- Entwicklung des moralischen Bewusstseins und Erziehung zu moralisch begründetem Denken und Handeln
- Wie lernen wir (am besten)? Welche Lerntypen gibt es?
- In welchen Schritten entwickelt sich der Mensch: vom Säugling über Kindheit und Jugend bis hin zum Erwachsenenalter?
- Identitätsbildung: Wie werden wir, wer wir sind und wodurch werden wir geprägt?
- Sozialisation: Wie werden wir ein Mitglied der Gesellschaft, ohne unsere Individualität zu verlieren? Welche Sozialisationsinstanzen (Familie, Kita, Schule) haben welche Aufgaben?
- Aufgaben der Primarpädagogik (Kita), Aufgaben von Schule
- Probleme des Jugendalters: Entwicklungsaufgaben und pädagogische Hilfen
- Erziehung in verschiedenen historischen Kontexten, z. B. Erziehung im Nationalsozialismus versus Erziehung in einer Demokratie
- Interkulturelle Pädagogik als gesellschaftliche Herausforderung in einer multikulturellen Gesellschaft in der BRD – von den 60er Jahren bis heute.
- Reformpädagogik (Z. B. Montessori-Pädagogik)
- Pädagogische Professionalisierung in verschiedenen Bereichen und Berufen
- Gewalt in der Erziehung und gewalttätige Jugendliche: Prävention und Intervention
Wir werden Texte lesen von Erziehungswissenschaftler*innen, Fallbeispiele untersuchen, Statistiken und Grafiken analysieren, Mind-Maps und Concept-Maps erstellen, Internetrecherche durchführen, Referate halten, Gruppenergebnisse präsentieren und diskutieren, Theorien überprüfen und beurteilen, Erziehungsinstitutionen besichtigen (z. B. Kita) und ggf. Expert*innen befragen. Es wird kontrovers zugehen, es wird spannend werden, es gibt viel zu tun!
Sozialwissenschaften
Das Fach Sozialwissenschaften setzt sich aus drei Disziplinen zusammen:
Politik, Gesellschaft (Soziologie) und Wirtschaft (Ökonomie), da sich Politik, Wirtschaft und Gesellschaft
gegenseitig bedingen. Z. B. hat das Corona-Virus gesellschaftliche (Ausgangssperre, Vereinzelung) und
wirtschaftliche (Rückgang der Wirtschaftsleistung) Folgen und die Politik muss darauf reagieren.
- Wir werden Grundbegriffe der drei Grunddisziplinen kennenlernen, damit wir z. B. die Zeitungsmeldungen besser verstehen.
- Wir werden soziologische Theorien und Themen behandeln, wie z.B. sozialer Wandel, soziale Ungleichheit, soziale Sicherung, soziale Schichtung und Milieus.
- Was hält unsere Gesellschaft zusammen und was treibt sie auseinander?
- Wir werden politische Themen behandeln, wie z.B. verschiedene Herrschaftssysteme und ihre Legitimation: Demokratie, Monarchie, Diktatur
- Die politische Struktur der BRD (Bundestag & Co)
- Supranationale Institutionen EU – Was kann und was macht die EU? "Ein einschlafender Riese?"
- Internationale Krisen und Sicherheitspolitik UNO und NATO
- Wir werden Wirtschaftsthemen behandeln: Löhne und Preise? Wie funktionieren unser Wirtschaftskreislauf und Konjunkturen und wie kann man sie beeinflussen?
- Globalisierung und internationale Wirtschaftsbeziehungen, Wirtschaftsstandort Deutschland
- EZB und ihre Geldpolitik
- Welche wirtschaftspolitischen Theorien gibt es und welche Maßnahmen kann man daraus ableiten?
Wir werden theoretische Texte lesen und analysieren, Grafiken und Statistiken auswerten, Karikaturen analysieren, Beurteilung von Standpunkten, Argumentationen entwickeln und beurteilen, Szenarien entwickeln, Pro- und Contra-Diskussionen führen, etc.
Wir lernen Methoden sozialwissenschaftlicher Informationsgewinnung und -auswertung (z.B. Internetrecherche), Verfahren sozialwissenschaftlicher Analyse und Strukturierung unterschiedlicher Textsorten (wiss. Texte, Manifeste, Appelle, Reden etc.) sowie sozialwissenschaftlicher Darstellung und Präsentation (Modelle, Mind-Map, Concept-Maps, Flussdiagramme u.a. Grafiken kennen und anwenden.
Es kann Spaß machen, angesichts der Vielzahl von Theorien und Standpunkten, sich eine eigene, fachlich begründete Meinung zu bilden. Man darf nur nicht schwarz-weiß denken und davon ausgehen, es gebe nur eine Wahrheit. Wer gerne Nachrichten sieht und gerne diskutiert und reflektiert, ist hier richtig.
Informatik
In der Arbeitswelt und auch im privaten Umfeld sind Computer nicht mehr wegzudenken und wer Spaß an
logischem Denken hat, wer gerne Probleme löst und tüftelt, der sollte Informatik wählen! Im Fach
Informatik geht es darum, wie ein Computerprogramm arbeitet und welche Anweisungen es benötigt, um
gewünschte Befehle für uns zu erledigen. Dabei arbeiten wir in der Oberstufe mit der
Programmiersprache Java.
- Wir schauen uns typische Algorithmen der Informatik an (z.B. Wenn ..., dann... Anweisungen) und lernen sie zu programmieren
- Wir untersuchen verschiedene Schleifen und programmieren diese.
- Der strukturelle Aufbau eines Programms in Java wird besprochen, um diesen für zukünftige Projekte einhalten zu können (Was sind Variablen und an welcher Stelle im Programm werden sie genutzt? Was sind Methoden? Was sind Klassen? Was ist der Konstruktor?)
- Bei der Struktur von Programmen und dem Programmierstil wird darauf geachtet, dass „objektorientiert“ programmiert wird, das heißt, dass möglichst viele Personen an dem gleichen Programm aber in verschiedenen Teilbereichen zusammenarbeiten können.
- Wir untersuchen die logische Struktur von Vererbungen und wenden sie an, d.h. wie macht man sich bereits bestehende Programme zu Nutze, um sich für zukünftige Projekte Arbeit zu vereinfachen?
- Wir untersuchen verschiedene Datenstrukturen mit ihren Vor- und Nachteilen (z.B. Schlangen, Stapel, Baumstrukturen, Felder).
- Wir suchen in den Datenstrukturen bestimmte Objekte (Was sind überhaupt Objekte?), lernen wie man zusätzliche Objekte hinzufügt oder wegnimmt.
- Wir lernen welche verschiedenen klassischen Sortierverfahren es für die einzelnen Datenstrukturen gibt, vollziehen diese nach, programmieren sie und bestimmen Vor- und Nachteile.
- Netzwerke und ihre Sicherheit werden eine Rolle spielen.
- Wie arbeitet eigentlich ein CPU?
- Wie sind Datenbanken mit SQL aufgebaut und wie greift man auf diese mit einfachen Befehlen zu?
- Was sind Automaten und wie funktionieren sie (zum Beispiel ein Getränke-Automat)?
- Aber es geht auch darum, welche Rolle die digitalen Medien für unsere Gesellschaft und die einzelnen Individuen spielen?
Wir werden mit den Programmen BlueJ und JaveEditor das Programmieren mit Java lernen, indem wir bereits programmierte Programme und ihre Dokumentationen lesen und verstehen. Schritt für Schritt machen wir uns mit der Programmiersprache, d.h. mit ihrer Syntax und ihren Bestandteilen vertraut.
In Informatik geht es sehr viel um die logische Struktur und den Aufbau von Computerprogrammen und wie wir es letztendlich schaffen, dass der Computer mit seinen Programmen das tut, was wir von ihm erwarten.