Wir gehen gemeinsam mit Ihren Kindern neue Lernwege und haben uns dem Konsortium der Evangelischen Kirche im Rheinland (EKiR) angeschlossen. Das neu gegründete Konsortium umfasst die Schulen der EKiR und bewirbt sich um die Akkreditierung als „ErasmausplusSchule“. Dazu finanziert die Schulstiftung der EKiR eine Servicestelle, die die Anträge für unsere Projekte stellt und die Abrechnung für uns durchführt. Als Partner dafür konnte der Verein „Experiment e.V.“ in Bonn gewonnen werden, der uns auch im weiteren Prozess berät.
Über die beantragte Anerkennung wird im Januar 2025 entschieden, sodass wir als Arbeitsgruppe „Erasmus+“ an unserer Schule zwei Projekte vorbereiten.
Ein Projekt soll im Fächerbereich „Spanisch und Italienisch“ verankert werden, das zweite im Bereich „Geschichte, Sozialwissenschaften und Pädagogik“.
Dazu wollen wir beginnen für Schüler(*innen) der Klassen 7-12 auch Formen des Online-Unterrichts über die europäische Plattform eTwinning in das Curriculum einzubeziehen.
Neben der klassischen Begegnungsarbeit mit Jugendlichen aus anderen Ländern ermöglichet die europäische ErasmusplusFörderung einen Austausch für einzelne Schüler(*innen) oder internationale Praktika für die Lehrkräfte.
Also lassen Sie uns gemeinsam hoffen.
Dr. Peter Schulz-Bierl
Lehrer an der WFS